Diese Tabelle bietet einen chronologischen Überblick über einige der wichtigsten Mathematiker in der Geschichte und ihre wichtigsten Errungenschaften. Bei manchen Mathematikern gehen wir ins Detail ein:
Datum | Name | Nationalität | Wichtige Errungenschaften |
---|---|---|---|
35000 v. Chr. | Unbekannt | Afrikanisch | Erste Kerbschnitzelknochen |
3100 v. Chr. | Unbekannt | Sumerisch | Frühestes dokumentiertes Zähl- und Messsystem |
2700 v. Chr. | Unbekannt | Ägyptisch | Frühestes voll entwickeltes Zehnersystem im Gebrauch |
2600 v. Chr. | Unbekannt | Sumerisch | Multiplikationstabellen, geometrische Übungen und Divisionsaufgaben |
2000-1800 v. Chr. | Unbekannt | Ägyptisch | Früheste Papyri, die Zähl- und Rechensysteme zeigen |
1800-1600 v. Chr. | Unbekannt | Babylonisch | Tontafeln mit Brüchen, Algebra und Gleichungen |
1650 v. Chr. | Unbekannt | Ägyptisch | Rhind-Papyrus (Lehrbuch in Arithmetik, Geometrie, Stammbrüche usw.) |
1200 v. Chr. | Unbekannt | Chinesisch | Erstes Dezimalsystem mit Stellenwertkonzept |
1200-900 v. Chr. | Unbekannt | Indisch | Frühe vedische Mantren rufen Zehnerpotenzen von hundert bis zu einer Billion auf |
800-400 v. Chr. | Unbekannt | Indisch | „Sulba Sutra“ listet mehrere pythagoreische Tripel auf |
650 v. Chr. | Unbekannt | Chinesisch | Lo Shu Magisches Quadrat |
624-546 v. Chr. | Thales | Griechisch | Frühe Entwicklungen in der Geometrie |
570-495 v. Chr. | Pythagoras | Griechisch | Erweiterung der Geometrie |
500 v. Chr. | Hippasus | Griechisch | Entdeckung der potenziellen Existenz irrationaler Zahlen |
490-430 v. Chr. | Zeno von Elea | Griechisch | Paradoxe zur Unendlichkeit |
470-410 v. Chr. | Hippokrates von Chios | Griechisch | Erste systematische Sammlung geometrischen Wissens |
460-370 v. Chr. | Demokrit | Griechisch | Entwicklungen in Geometrie und Brüchen |
428-348 v. Chr. | Platon | Griechisch | Platonische Körper |
410-355 v. Chr. | Eudoxos von Knidos | Griechisch | Methode zum rigorosen Beweis von Aussagen über Flächen und Volumina |
384-322 v. Chr. | Aristoteles | Griechisch | Entwicklung und Standardisierung der Logik |
300 v. Chr. | Euklid | Griechisch | Definitive Darstellung der klassischen (euklidischen) Geometrie |
287-212 v. Chr. | Archimedes | Griechisch | Formeln für Flächen regulärer Formen |
276-195 v. Chr. | Eratosthenes | Griechisch | „Sieb des Eratosthenes“ Methode zur Identifizierung von Primzahlen |
262-190 v. Chr. | Apollonios von Perge | Griechisch | Arbeit an Geometrie, insbesondere an Kegeln und Kegelschnitten |
200 v. Chr. | Chinesisch | Chinesisch | „Neun Kapitel der mathematischen Kunst“, inklusive Leitfaden zur Lösung von Gleichungen |
190-120 v. Chr. | Hipparchus | Griechisch | Erstellung der ersten detaillierten Trigonometrietabellen |
36 v. Chr. | Mayanisch | Mayanisch | Vor-klassische Mayas entwickelten das Konzept der Null |
10-70 n. Chr. | Heron von Alexandria | Griechisch | Herons Formel zur Berechnung der Fläche eines Dreiecks aus seinen Seitenlängen, Herons Methode zur iterativen Berechnung einer Quadratwurzel |
90-168 n. Chr. | Ptolemäus | Griechisch/Ägyptisch | Weiterentwicklung detaillierterer Trigonometrietabellen |
200 n. Chr. | Sun Tzu | Chinesisch | Erste definitive Aussage zum chinesischen Restsatz |
200 n. Chr. | Indisch | Indisch | Verfeinertes und perfektioniertes Dezimalstellenwertsystem |
200-284 n. Chr. | Diophantus | Griechisch | Diophantische Analyse komplexer algebraischer Probleme, Suche nach rationalen Lösungen für Gleichungen mit mehreren Unbekannten |
220-280 n. Chr. | Liu Hui | Chinesisch | Lösung linearer Gleichungen mit Matrizen (ähnlich der Gaußschen Elimination), Berechnung des Wertes von π auf fünf Dezimalstellen genau, frühe Formen von Integral- und Differentialrechnung |
400 n. Chr. | Indisch | Indisch | “Surya Siddhanta” enthält Wurzeln der modernen Trigonometrie, einschließlich der ersten echten Verwendung von Sinus, Kosinus, inversen Sinus, Tangens und Sekans |
476-550 n. Chr. | Aryabhata | Indisch | Definitionen trigonometrischer Funktionen, vollständige und genaue Sinus- und Versustabellen, Lösungen für gleichzeitige quadratische Gleichungen, genaue Annäherung für π (und Erkennung, dass π eine irrationale Zahl ist) |
598-668 n. Chr. | Brahmagupta | Indisch | Grundlegende mathematische Regeln im Umgang mit der Null (+, – und x), negativen Zahlen, negativen Wurzeln quadratischer Gleichungen, Lösung quadratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten |
600-680 n. Chr. | Bhaskara I | Indisch | Erster, der Zahlen im Hindu-Arabischen Dezimalsystem mit einem Kreis für die Null schrieb, bemerkenswert genaue Annäherung der Sinusfunktion |
780-850 n. Chr. | Muhammad Al-Chwarizmi | Persisch | Förderung der Hindu-Ziffern 1-9 und 0 in der islamischen Welt, Grundlagen der modernen Algebra, einschließlich algebraischer Methoden der “Reduktion” und “Bilanzierung”, Lösung polynomialer Gleichungen bis zum zweiten Grad |
908-946 n. Chr. | Ibrahim ibn Sinan | Arabisch | Fortsetzung der Archimedes’ Untersuchungen von Flächen und Volumina, Tangenten an einen Kreis |
953-1029 n. Chr. | Muhammad Al-Karaji | Persisch | Erste Verwendung des Beweises durch mathematische Induktion, einschließlich des Beweises des Binomialsatzes |
966-1059 n.Chr. | Ibn al-Haytham (Alhazen) | Persisch/Arabisch | Ableitung einer Formel für die Summe von vierten Potenzen; „Alhazens Problem“; Verbindung zwischen Algebra und Geometrie |
1048-1131 | Omar Khayyam | Persisch | Verallgemeinerung indischer Methoden zur Wurzelextraktion; Erkennung verschiedener Arten von kubischen Gleichungen |
1114-1185 | Bhaskara II | Indisch | Feststellung, dass Division durch Null Unendlichkeit ergibt; Lösungen für quadratische, kubische und quartische Gleichungen |
1170-1250 | Leonardo of Pisa (Fibonacci) | Italienisch | Fibonacci-Folge; Förderung des Hindu-Arabischen Zahlsystems in Europa |
1201-1274 | Nasir al-Din al-Tusi | Persisch | Entwicklung der sphärischen Trigonometrie; Gesetz der Sinne für ebene Dreiecke |
1202-1261 | Qin Jiushao | Chinesisch | Lösungen für quadratische, kubische und höhere Gleichungen durch wiederholte Annäherung |
1238-1298 | Yang Hui | Chinesisch | Höhepunkt der chinesischen „magischen“ Quadrate; Yang Huis Dreieck |
1267-1319 | Kamal al-Din al-Farisi | Persisch | Theorie der Kegelschnitte zur Lösung optischer Probleme; befreundete Zahlen; Faktorisierung |
1350-1425 | Madhava | Indisch | Verwendung unendlicher Reihen für exakte Formeln für π und trigonometrische Funktionen |
1323-1382 | Nicole Oresme | Französisch | Koordinatensystem für Zeit-Geschwindigkeit-Distanz; erste Verwendung von gebrochenen Exponenten |
1446-1517 | Luca Pacioli | Italienisch | Einflussreiches Buch über Arithmetik, Geometrie und Buchführung; Einführung der Plus- und Minuszeichen |
1499-1557 | Niccolò Fontana Tartaglia | Italienisch | Formel zur Lösung aller Arten von kubischen Gleichungen; erste echte Verwendung von komplexen Zahlen |
1501-1576 | Gerolamo Cardano | Italienisch | Veröffentlichte Lösung von kubischen und quartischen Gleichungen; Anerkennung von imaginären Zahlen |
1522-1565 | Lodovico Ferrari | Italienisch | Formel zur Lösung von quartischen Gleichungen |
1550-1617 | John Napier | Britisch | Erfindung der natürlichen Logarithmen; Verbreitung der Verwendung des Dezimalpunkts |
1588-1648 | Marin Mersenne | Französisch | Zentrale Stelle für mathematisches Denken im 17. Jahrhundert; Mersennesche Primzahlen |
1591-1661 | Girard Desargues | Französisch | Frühe Entwicklung der projektiven Geometrie; „Punkt im Unendlichen“ |
1596-1650 | René Descartes | Französisch | Entwicklung der kartesischen Koordinaten und der analytischen Geometrie, erstmalige Verwendung von Exponenten |
1598-1647 | Bonaventura Cavalieri | Italienisch | „Methode der Unteilbaren“ ebnete den Weg für die spätere Entwicklung des infinitesimalen Kalküls |
1601-1665 | Pierre de Fermat | Französisch | Entdeckte viele neue Zahlenmuster und Sätze (einschließlich kleiner Satz, Zwei-Quadrat-Satz und letzter Satz), Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie |
1616-1703 | John Wallis | Britisch | Beiträge zur Entwicklung des Kalküls, Einführung der Zahlenlinie, Symbol ∞ für Unendlichkeit, entwickelte Standardnotation für Potenzen |
1623-1662 | Blaise Pascal | Französisch | Pionier (mit Fermat) der Wahrscheinlichkeitstheorie, Pascals Dreieck der binomischen Koeffizienten |
1643-1727 | Isaac Newton | Britisch | Entwicklung des infinitesimalen Kalküls (Differenzierung und Integration), Grundlagen der klassischen Mechanik, allgemeiner binomischer Lehrsatz, unendliche Potenzreihen |
1646-1716 | Gottfried Leibniz | Deutsch | Unabhängige Entwicklung des infinitesimalen Kalküls (seine Kalkülnotation wird noch verwendet), praktische Rechenmaschine mit Binärsystem, löste lineare Gleichungen mit einer Matrix |
1654-1705 | Jacob Bernoulli | Schweizerisch | Festigung des infinitesimalen Kalküls, Technik zur Lösung separabler Differentialgleichungen, Theorie der Permutationen und Kombinationen zur Wahrscheinlichkeitstheorie, Bernoulli-Zahlen, transzendentale Kurven |
1667-1748 | Johann Bernoulli | Schweizerisch | Weiterentwicklung des infinitesimalen Kalküls, einschließlich „Kalkül der Variationen“, Funktionen für Kurve des schnellsten Abstiegs (Brachistochrone) und Kettenkurve |
1667-1754 | Abraham de Moivre | Französisch | De Moivres Formel, Entwicklung der analytischen Geometrie, erste Aussage der Formel für die Normalverteilungskurve, Wahrscheinlichkeitstheorie |
1690-1764 | Christian Goldbach | Deutsch | Goldbachsche Vermutung, Goldbach-Euler-Theorem zu vollkommenen Potenzen |
1707-1783 | Leonhard Euler | Schweizerisch | Beiträge in fast allen Bereichen, Verknüpfung verschiedener Felder, Beweis zahlreicher Sätze, Pionier neuer Methoden, Standardisierung der mathematischen Notation, einflussreiche Lehrbücher |
1728-1777 | Johann Lambert | Schweizerisch | Strenge Beweisführung, dass π irrational ist, Einführung hyperbolischer Funktionen in die Trigonometrie, Vermutungen zu nicht-euklidischen Räumen und hyperbolischen Dreiecken |
1736-1813 | Joseph Louis Lagrange | Italienisch/Französisch | Umfassende Behandlung der klassischen und himmlischen Mechanik, Kalkül der Variationen, Lagranges Satz endlicher Gruppen, Vier-Quadrat-Satz, Mittelwertsatz |
1746-1818 | Gaspard Monge | Französisch | Erfinder der beschreibenden Geometrie, orthografische Projektion |
1749-1827 | Pierre-Simon Laplace | Französisch | Himmlische Mechanik übersetzt die geometrische Studie der klassischen Mechanik in eine auf Kalkül basierende, Bayessche Interpretation der Wahrscheinlichkeit, Glaube an wissenschaftlichen Determinismus |
1752-1833 | Adrien-Marie Legendre | Französisch | Abstrakte Algebra, mathematische Analyse, Methode der kleinsten Quadrate für Kurvenanpassung und lineare Regression, quadratisches Reziprozitätsgesetz, Primzahlsatz, elliptische Funktionen |
1768-1830 | Joseph Fourier | Französisch | Studium periodischer Funktionen und unendlicher Summen, bei denen die Begriffe trigonometrische Funktionen sind (Fourier-Reihe) |
1777-1825 | Carl Friedrich Gauss | Deutsch | Muster im Auftreten von Primzahlen, Konstruktion des Siebzehneck, Fundamentalsatz der Algebra, Darstellung von komplexen Zahlen, Methode der kleinsten Quadrate, Gaußsche Verteilung, Gaußsche Funktion, Gaußsche Fehlerkurve, nicht-euklidische Geometrie, Gaußsche Krümmung |
1789-1857 | Augustin-Louis Cauchy | Französisch | Früher Pionier der mathematischen Analyse, Reformulierung und Beweis von Kalkülsätzen in rigoroser Weise, Cauchys Satz (ein grundlegender Satz der Gruppentheorie) |
1790-1868 | August Ferdinand Möbius | Deutsch | Möbiusband (eine zweidimensionale Fläche mit nur einer Seite), Möbius-Konfiguration, Möbius-Transformationen, Möbius-Transformation (Zahlentheorie), Möbius-Funktion, Möbius-Inversionsformel |
1791-1858 | George Peacock | Britisch | Erfinder der symbolischen Algebra (früher Versuch, die Algebra auf eine streng logische Grundlage zu stellen) |
1791-1871 | Charles Babbage | Britisch | Entwarf eine „Differenzmaschine“, die automatisch Berechnungen auf Basis von auf Karten oder Band gespeicherten Anweisungen durchführen konnte, Vorläufer des programmierbaren Computers |
1792-1856 | Nikolai Lobachevsky | Russisch | Entwickelte die Theorie der hyperbolischen Geometrie und gekrümmter Räume unabhängig von Bolyai |
1802-1829 | Niels Henrik Abel | Norwegisch | Bewies die Unmöglichkeit, quintische Gleichungen allgemein zu lösen; Gruppentheorie; Abelsche Gruppen und Kategorien |
1802-1860 | János Bolyai | Ungarisch | Erforschung der hyperbolischen Geometrie und gekrümmter Räume unabhängig von Lobatschewski |
1804-1851 | Carl Jacobi | Deutsch | Beiträge zur Analysis, Theorie der periodischen und elliptischen Funktionen, Determinanten und Matrizen |
1805-1865 | William Hamilton | Irisch | Theorie der Quaternionen (erstes Beispiel einer nicht-kommutativen Algebra) |
1811-1832 | Évariste Galois | Französisch | Bewies, dass es keine allgemeine algebraische Methode zur Lösung von Polynomgleichungen > 4. Grades gibt; Galoistheorie |
1815-1864 | George Boole | Britisch | Boolesche Algebra (Operatoren AND, OR, NOT); Grundlage der modernen mathematischen Logik |
1815-1897 | Karl Weierstrass | Deutsch | Entdeckung stetiger Funktionen ohne Ableitung; Fortschritte in der Variationsrechnung |
1821-1895 | Arthur Cayley | Britisch | Pionier der modernen Gruppentheorie, Matrixalgebra, Theorie höherer Singularitäten |
1826-1866 | Bernhard Riemann | Deutsch | Nicht-euklidische elliptische Geometrie, Riemannsche Flächen, Riemannsche Geometrie |
1831-1916 | Richard Dedekind | Deutsch | Definierte Konzepte der Mengenlehre wie ähnliche Mengen und unendliche Mengen; Dedekind-Schnitt |
1834-1923 | John Venn | Britisch | Einführung von Venn-Diagrammen in die Mengenlehre |
1842-1899 | Marius Sophus Lie | Norwegisch | Anwendung der Algebra auf die geometrische Theorie der Differentialgleichungen |
1845-1918 | Georg Cantor | Deutsch | Schöpfer der Mengenlehre, rigorose Behandlung des Begriffs Unendlichkeit |
1848-1925 | Gottlob Frege | Deutsch | Einer der Gründer der modernen Logik |
1849-1925 | Felix Klein | Deutsch | Klein-Flasche, Erlanger Programm |
1854-1912 | Henri Poincaré | Französisch | Teillösung zum “Dreikörperproblem”, Grundlagen der modernen Chaos-Theorie |
1858-1932 | Giuseppe Peano | Italienisch | Peano-Axiome für natürliche Zahlen |
1861-1947 | Alfred North Whitehead | Britisch | Co-Autor von „Principia Mathematica“ |
1862-1943 | David Hilbert | Deutsch | 23 „Hilbert-Probleme“, Endlichkeitstheorem, “Entscheidungsproblem” |
1864-1909 | Hermann Minkowski | Deutsch | Geometrie der Zahlen, Minkowski-Raumzeit |
1872-1970 | Bertrand Russell | Britisch | Russells Paradox, Co-Autor von „Principia Mathematica“ |
1877-1947 | G.H. Hardy | Britisch | Fortschritte zur Lösung der Riemann-Hypothese |
1878-1929 | Pierre Fatou | Französisch | Pionier im Bereich der komplexen analytischen Dynamik |
1881-1966 | L.E.J. Brouwer | Niederländisch | Durchbrüche in der Topologie |
1887-1920 | Srinivasa Ramanujan | Indisch | Bewies über 3.000 Sätze, Identitäten und Gleichungen |
1893-1978 | Gaston Julia | Französisch | Entwickelte komplexe Dynamik, Julia-Formel |
1903-1957 | John von Neumann | Ungarisch/Amerikanisch | Pionier der Spieltheorie, Designmodell für moderne Computerarchitektur |
1906-1978 | Kurt Gödel | Österreichisch | Unvollständigkeitssätze |
1906-1998 | André Weil | Französisch | Theoreme erlaubten Verbindungen zwischen algebraischer Geometrie und Zahlentheorie |
1912-1954 | Alan Turing | Britisch | Enigma-Code entschlüsselt, Turing-Maschine |
1913-1996 | Paul Erdös | Ungarisch | Setzte und löste viele Probleme in Kombinatorik, Graphentheorie, Zahlentheorie |
1917-2008 | Edward Lorenz | Amerikanisch | Pionier der modernen Chaos-Theorie |
1919-1985 | Julia Robinson | Amerikanisch | Arbeit zu Entscheidungsproblemen und Hilberts zehntem Problem |
1924-2010 | Benoît Mandelbrot | Französisch | Mandelbrot-Menge |
1928-2014 | Alexander Grothendieck | Französisch | Revolutionäre Fortschritte in der algebraischen Geometrie |
1928-2015 | John Nash | Amerikanisch | Arbeit in Spieltheorie, Differentialgeometrie und partiellen Differentialgleichungen |
1934-2007 | Paul Cohen | Amerikanisch | Nachweis, dass die Kontinuumshypothese sowohl wahr als auch nicht wahr sein kann (d. h. unabhängig von der Zermelo-Fraenkel-Mengentheorie) |
1934-2010 | Vladimir Arnold | Russisch | Beiträge zur Theorie der Differentialgleichungen, Topologie und Katastrophentheorie |
1936-2015 | Shing-Tung Yau | Chinesisch | Arbeit in Differentialgeometrie und Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten |
1937-2020 | John Conway | Britisch | Arbeit in Spieltheorie, Zahlen Theorie, Kodierungstheorie |
1937-2020 | Yuri Matijassewitsch | Russisch | Endgültiger Beweis, dass Hilberts zehntes Problem unmöglich ist (es gibt keine allgemeine Methode, um festzustellen, ob Diophantische Gleichungen eine Lösung haben) |
1951- | Andrew Wiles | Britisch | Bewies den letzten Satz von Fermat |
1966- | Grigori Perelman | Russisch | Endgültiger Beweis der Poincaré-Vermutung (durch Beweis der Geometrisierungsvermutung von Thurston), Beiträge zur riemannschen Geometrie und geometrischen Topologie |